
Am Wochenende wird das 188. Münchner Oktoberfest eröffnet. Traditionell findet am Sonntag, 17. September findet der traditionelle Trachten- und Schützenumzug statt. Auch der Uracher Schäferlauf wird in diesem Jahr Teil des größten Volksfestes der Welt sein.
Weiterlesen … Uracher Schäferlaufgruppen beim Münchner Oktoberfest-Umzug
Sie waren dabei und wollen die tollen Erlebnisse und Emotionen Revue passieren lassen oder Sie konnten leider nicht teilnehmen und würden gerne Bilder vom Jubiläumsschäferlauf 2023 sehen? Dann entdecken Sie jetzt die tollen Aufnahmen des Schäferlaufs 2023 von Uwe Hihn und Manfred Mauer!
Weiterlesen … Eindrücke und Emotionen vom Jubiläumsschäferlauf 2023
Der Vorverkauf von Festabzeichen, Sitzplatzkarten für den Festplatz Zittelstatt und Eintrittskarten für das Festspiel „D`Schäferlies“ beginnt am Montag, 10. Juli 2023 um 8 Uhr in der Entdeckerwelt, Bismarckstraße 21. Die weiteren Vorverkaufszeiten sind täglich jeweils von 10:30 Uhr bis 16 Uhr. Samstags und sonntags ist der Vorverkauf in der Entdeckerwelt jeweils von 9 - 17 Uhr geöffnet.
Weiterlesen … Kartenvorverkauf für den Schäferlauf beginnt am 10. Juli
Um die Schäferlauf-Feststimmung schon in den Tagen und Wochen vor dem Schäferlauf anzuheizen und die passende Stimmung in die Stadt zu bringen, bietet die Stadt auch in diesem Jahr wieder Musikkapellen, Gesangvereinen, Schulen und Musikgruppen die Möglichkeit, sich auf der Schäferlauf-Bühne zu präsentieren. Beginn ist in der Regel um 19 Uhr. Erfahren Sie hier mehr über das diesjährige Programm.
Weiterlesen … Offene Bühne: Schäferlauf-Einstimmung auf dem Marktplatz
Karten beim Bürgerbüro erhältlich
Am 300. Jahrestag des Schäferlauf-Erlasses durch den württembergischen Herzog Eberhard Ludwig am 5. Juli 1723 gibt es in Bad Urach einen großen Festakt. Der Festakt soll mit traditioneller Musik, Tanz und multimedialen Einspielungen die gesamte Vielfalt der Schäferlauf-Tradition würdigen.
Weiterlesen … Festakt "300 Jahre Uracher Schäferlauf" am 5. Juli
Zum Schäferlauf-Jubiläum gibt es jetzt einen farbenprächtigen und professionell gestalteten Bildband, der die gesamte Bandbreite der kulturellen Bedeutung und die Geschichte des Festes abbildet. Für den Bildband wurden bereits beim Schäferlauf 2019 zahlreiche Fotos vom Fotografen Thomas Niedermüller angefertigt. Auch Uwe Hihn, Manfred Maurer und Malin Plankenhorn haben Fotos zu dem reichbebilderten Werk beigesteuert.
Seit 10 Jahren gehört sie nun schon zum Uracher Schäferlauf – die „Uracher Schafherde“, die rechtzeitig vor jedem Fest von Bad Uracher Kindern liebevoll bemalt wird. In den vergangenen Jahren wechselten sich Kindergärten und Grundschulen jeweils bei der Gestaltung ab, sodass die einzelnen Einrichtungen bisher jeden zweiten Schäferlauf an der Reihe waren. Weil aber in diesem Jahr ein ganz besonderer Schäferlauf gefeiert wird, machten sich diesmal Kindergarten- und Schulkinder gemeinsam ans Werk.
Die Farbenpracht und die 300-jährige kulturelle Bedeutung des Schäferlaufs wird momentan in einer Ausstellung aufbereitet und dokumentiert.
Diese wird in zwei Teilausstellungen sowohl im ehemaligen Stadtmuseum Klostermühle, als auch Freiluft in der Elsachstraße gezeigt werden und vom 15. Juni bis 30. Juli zu sehen sein. An beiden Ausstellungsorten wird der Uracher Schäferlauf und dessen Historie multimedial aufbereitet werden.
Erstmals wird es zum Uracher Schäferlauf ein Sammelalbum geben. Die offizielle Festbier-Brauerei „Zwiefalter Klosterbräu“ hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Urach ein Sticker-Album entworfen, welches jedes Sammlerherz höher schlagen lässt.
Der Jubiläums-Schäferlauf nähert sich mit großen Schritten: Am Samstag, 17. Juni findet die Präsentation des diesjährigen Schäferlaufbiers auf dem Marktplatz statt. Ab 12 Uhr geht es vor dem Rathaus um die neuste Bierkreation von Zwiefalter Klosterbräu zum Bad Uracher Traditionsfest. Nach einem kleinen Festzügle der Schäferlaufgruppen wird die Brauerei die Besonderheiten des diesjährigen Festbieres vorstellen. Gemeinsam mit dem Festwirtspaar Verena und Jörn Schreiber wird Bürgermeister Elmar Rebmann danach das erste Fass anstechen und die Schäferlaufzeit damit offiziell eingeläutet. Im Anschluss daran werden die Kreisreiterpaare unter Leitung von Wilfried Schneider ihre traditionellen Tänze darbieten.
Ende Mai hatte Peter Baader, Geschäftsführer von Zwiefalter Klosterbräu, die Uracher Schäferlaufgruppen zur sogenannten Zwickelprobe geladen. Nach einer netten Begrüßung und einem Rundgang durch die Ausstellung „500 Jahre klösterliche Braukunst“ ging es in den Felsenkeller der Brauerei. Bürgermeister Elmar Rebmann zapfte dort gemeinsam mit Braumeister Stefan Aschenbrenner und Peter Baader das erste Glas des diesjährigen offiziellen Schäferlauf-Bieres.
Weiterlesen … Schäferlaufgruppen zur Zwickelprobe in Zwiefalten
Bereits bei den vergangenen Schäferläufen und beim Corona-Ersatzprogramm erfreute sich die „Offene Schäferlaufbühne“ großer Beliebtheit. Rund anderthalb Wochen vor dem Fest wird wieder die große Schäferlaufbühne auf dem Marktplatz aufgebaut sein und für Chöre, Musikvereine, Bands oder auch andere Darbietungen zur Verfügung stehen, um die Menschen in Bad Urach in Schäferlauf-Stimmung zu bringen.
Bewerbungen können ab sofort abgegeben werden unter Schaeferlauf@bad-urach.de.
Rechtzeitig zum Schäferlauf kann man ab sofort Bad Uracher Damen-Trachtenjacken (blau), Herren-Trachtenjacken (dunkelgrau/hellgrau), Jubiläums-T-Shirts (schwarz/weiß), Kinder-T-Shirts und Jubiläums-Polo-Shirts (schwarz/weiß) erwerben. Die Trachtenjacken können zu den üblichen Öffnungszeiten in der Entdeckerwelt anprobiert und mit Anzahlung bestellt werden. Die Lieferzeit beträgt etwa zwei Wochen.
Weiterlesen … Bad Uracher Trachtenjacken und Jubiläums-T-Shirts ab sofort erhältlich
Heute wurden vom Schäferlauf-Team die anstehenden Termine für den Schäferlauf 2023 und für einige besondere Jubiläumsaktionen vorgestellt. Darunter finden sich besondere Festaktionen wie die Eröffnung der Jubiläums-Ausstellung, der 300-Jahre-Jubiläumsfestakt oder auch die „Schwäbische Liedermacherei“ auf dem Marktplatz.
Am Wochenende 22. und 23. April veranstaltet das Freilichtmuseum Beuren wieder die Schäfertage. Bereits seit 22 Jahren gibt es bei diesem Aktionswochenende alles rund um Schippe, Pferch und Karren zu sehen. Von der Schafwäsche, über die Wollverarbeitung bis hin zum Schäfermarkt kann man dort alles erleben, was den Schäfer in seinem Alltag begleitet.
Weiterlesen … Uracher Schäferlauf präsentiert sich bei den Schäfertagen Beuren
Auch die Geschwister-Scholl-Realschule Bad Urach zeigt sich voller Vorfreude auf das 300-Jahre-Jubiläum des Uracher Schäferlaufs im Juli. Dieses Großereignis haben die Schülerinnen und Schüler mit ihren Kunstlehrkräften zum Anlass genommen, passende Motive zum Uracher Schäferlauf zu gestalten.
Zum Auftakt des Jubiläums-Schäferlauf-Programms wurde vergangene Woche der neue Krimi von Andrea Pfrommer „Der Tod läuft mit beim Schäferlauf“ erstmals vorgestellt. Zu dieser besonderen Lesung waren rund 90 Literatur- und Schäferlauffreundinnen und -freunde ins historische Foyer des Bad Uracher Rathauses gekommen.
Dass die Premierenlesung dieses ungewöhnlichen Romans einzig und allein an diesem Ort stattfinden konnte, war dem Schäferlauf-Organisationsteam und Sabine Hunzinger von der Buchhandlung am Markt schnell klar. In unmittelbarer Nähe zu den Schäfer- und Metzgerfahnen und -laden, las die Teinacher Autorin verschiedene Abschnitte aus ihrem druckfrischen Werk und führte die Zuhörerinnen und Zuhörer in den Alltag ihrer beiden Kommissare Martina Kübler und Matthias Fischer.
Weiterlesen … Premierenlesung: "Der Tod läuft mit beim Schäferlauf"
Seit Anfang des Jahres präsentieren sich die drei Schäferlaufstädte Markgröningen, Bad Urach und Wildberg gemeinsam im Netz.
Weiterlesen … Drei Schäferlaufstädte – eine gemeinsame Landeseite
Die Kreisreiterpaare, die Schäfermusik, der Schäferreigen, die Schäferfahnenabordnung, der Fanfarenzug Bad Urach und die Trachtengruppe Hengen präsentierten sich beim Cannstatter Volksfest.
Weiterlesen … Bad Urach präsentierte sich beim Cannstatter Volksfest
An diesem Wochenende findet in Markgröningen wieder der traditionelle Schäferlauf statt.
Weiterlesen … Uracher Schäferlauf-Gruppen fahren nach Markgröningen
Vom 8. bis 11. Juli 2022 findet wieder das Ulrichsfest in Ehingen-Berg statt.
Wir suchen Vereine, welche vom 21. bis 24. Juli 2023 unsere Gäste bewirten.
Claudia Rabuser wird die neue Co-Moderatorin beim Uracher Schäferlauf. Zusammen mit Peter Hiller wird sie die Gäste im kommenden Jahr durch das Fest-Programm führen.
Weiterlesen … Neue Co-Moderatorin für den Uracher Schäferlauf
Vergangene Woche fand auf dem Bad Uracher Marktplatz die Präsentation der neuen Bad Uracher Schäferlauf-Tracht statt.
Weiterlesen … Uracher Festtracht auf dem Marktplatz präsentiert
Die Stadt Bad Urach und die Gewerbliche Schule Metzingen präsentieren am Donnerstag, 28.04.2022 um 19 Uhr die "Tracht300 - 1723"
Am 23. und 24. April 2022 veranstaltet das Freilichtmuseum Beuren wieder die Schäfertage.
Weiterlesen … Uracher Schäferlauf präsentiert sich bei den Schäfertagen am 23. und 24. April 2022
Bad Urach bekommt zum 300-Jahre-Schäferlauf-Jubiläum im kommenden Jahr ein Kunstwerk von Bildhauer Peter Lenk.
Für alle Kurzentschlossenen gibt es die Möglichkeit, Karten für das Schäferlauf-Kino im Schlosshof an der Abendkasse zu erwerben.
Weiterlesen … Schäferlauf-Kino: Karten an der Abendkasse erhältlich
Von Montag bis Donnerstag präsentieren sich jeweils ab 19 Uhr verschiedene Musikgruppen auf dem Marktplatz
Kommende Woche wird es ein Schäferlauf-Open-Air-Kino in Zusammenarbeit mit dem forum 22 geben.
Wir senden allen Markgröningerinnen und Markgröningern und allen Schäferlauf-Freunden einen solidarischen Gruß.
Der langjährige Schäferlauf-Chef Eberhard Knauer wurde gebührend von den Schäferlaufgruppen verabschiedet.
Weiterlesen … Eberhard Knauer mit Schäferlauf-Ehren verabschiedet
Vom 23.08.-26.08.2019 findet der jährliche Markgröninger Schäferlauf statt...
Presseartikel aus dem Reutlinger General-Anzeiger
Presseartikel aus der Südwest Presse
Presseartikel des Reutlinger General-Anzeiger
Presseartikel aus der Südwest Presse
Presseartikel aus der Südwest Presse
Am Mittwochabend wurden traditionell die langjährigen Mitwirkenden beim Schäferlauf geehrt...
Wirte, Stadtverwaltung und Schäferlaufgruppen gemeinsam gegen Alkoholexzesse, Müll und Vandalismus ...
2015 wurde der Song zum ersten Mal vorgestellt. Susanne Wahl-Eder und Mona Weiblen präsentierten ihren Schäferlauf-Hit damals erstmals bei der Festeröffnung am Freitagabend im Zelt ...
Weiterlesen … „Lauf! Schäfer, lauf…!“ - Der Song zum Uracher Heimatfest (S'Wahlsche Schäferlaufliad)
Presseartikel aus dem Reutlinger General-Anzeiger
Diese Woche betreiben die Bad Uracher Kindergärten gemeinsam ein Schäferlauflädle im ehemaligen Laden der Firma Schwenkel in der Langestraße 11 ...
Seit dem vergangenen Schäferlauf hat die Waldtribüne in der Zittelstatt an vielen Stellen wieder Schaden durch die Witterung, aber auch durch Vandalismus genommen...
Seit dieser Woche weiden sie wieder am Bahndamm entlang der Bad Uracher Burgstraße: Rund 400 Holzschafe, die von Schülern der Barbara-Gonzaga-Gemeinschaftsschule, der Wilhelmschule und der Grundschule Wittlingen bemalt wurden.
Ein untrügliches Zeichen dafür, dass es jetzt bald losgeht mit den Aufführungen der "Schäferlies" ist, wenn der der Bad Uracher Bauhof die Kulissen aufbaut. Seit vergangener Woche können sich die Akteure also schonmal richtig warmspielen.
2019 ist nicht nur ein Schäferlaufjahr, sondern auch ein Jahr, in dem Bad Urach einen neuen Stadtschäfer bekommen hat. Christoph Röhner aus Lenningen darf sich seit Jahresbeginn nun offiziell mit diesem Ehrentitel schmücken. Nach 26 Jahren hatte Dietmar Stotz aus Bermaringen dieses Amt im vergangenen Jahr abgegeben.
Bis Mittwoch, 31. Juli gibt es in der Entdeckerwelt T-Shirts, Baseball-Kappen, Regenschirme und vieles mehr rund um das beliebte Heimatfest zu kaufen. Auch die Schäferlaufmusik auf CD ist dort erhältlich. Bislang wurden die Schäferlauf-Souvenirs im Erdgeschoss des Rathauses verkauft.
Die Entdeckerwelt in der Bismarckstraße 21 hat werktags von 10:30-16:00 Uhr und am Wochenende von 09:00-17:00 Uhr geöffnet
Weiterlesen … Verkauf von Schäferlauf-Souvenirs in der Entdeckerwelt
Der Uracher Schäferreigen lädt am 22./ 23. Juni 2019 zum traditionellen Haxen essen mit Livemusik ein.
Der Vorverkauf von Festabzeichen, Sitzplatzkarten für den Festplatz „Zittelstatt“ und Eintrittskarten für das Festspiel „D`Schäferlies“ beginnt am Montag, den 8. Juli 2019 um 8 Uhr in der Entdeckerwelt, Bismarckstraße 21, Tel.: 07125/943231.
Die weiteren Vorverkaufszeiten sind täglich jeweils von 10:30 Uhr bis 16 Uhr. Samstags und sonntags ist der Vorverkauf in der Entdeckerwelt jeweils von 9 - 17 Uhr geöffnet.
Weiterlesen … Kartenvorverkauf für den Schäferlauf beginnt am 8. Juli
Der Schäferlauf nähert sich mit großen Schritten: Am Samstag, 29. Juni findet die Präsentation desdiesjährigen Schäferlaufbiers auf dem Marktplatz statt.
Am Sonntag präsentierte sich der Schäferreigen bei den diesjährigen Schäfertagen im Freilichtmuseum Beuren.
Weiterlesen … Uracher Schäferlauf präsentierte sich in Beuren
Uracher Schäferlauf präsentiert sich im Freilichtmuseum Beuren. Am 27. und 28. April veranstaltet das Freilichtmuseum Beuren wieder die Schäfertage.
Weiterlesen … Uracher Schäferlauf präsentiert sich im Freilichtmuseum Beuren
Schäferlauf wird Immaterielles Kulturerbe Der Schäferlauf wird in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen, dies gab die Deutsche UNESCO-Kommission im Rahmen der Kultusministerkonferenz heute in Berlin bekannt.
Das Cannstatter Volksfest feiert in diesem Jahr sein 200-jähriges Jubiläum. Schon beim ersten „Wasen“ 1818 war der Uracher Schäferlauf mit einer Abordnung im Festzug vertreten. Daher waren die Bad Uracher Schäferlaufgruppen sowie der Uracher Fanfarenzug auch am Sonntag, 30. September beim diesjährigen Jubiläumsvolksfest zu sehen.
Weiterlesen … Uracher Schäferlauf beim Cannstatter Jubiläumsvolksfest
Die Bad Uracher Schäferlaufgruppen, sowie der Uracher Fanfarenzug und der Musikverein Bad Urach sind am Samstag, 25.8. beim Schäferlauf in Markgröningen dabei und werden dort im Festzug mitlaufen.
Weiterlesen … Bad Uracher Gruppen beim Schäferlauf in Markgröningen
Nur wenige Feste im Land können eine so lange und verwurzelte Geschichte aufweisen wie der Schäferlauf.
Weiterlesen … Schäferlaufstädte bewerben sich für Immaterielles Kulturerbe
Einen wunderschönen Schäferlauf... ... wünschen Ihnen die Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrerinnen und Lehrer der Barbara-Gonzaga-Gemeinschaftsschule Bad Urach!
Wir bedanken uns herzlich, dass Sie jeden Tag "reingeklickt" haben und sich so in Schäferlaufstimmung bringen liesen.
Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler und alle Kolleginnen und Kollegen, die sich so viel Mühe gemacht haben, all diese Beiträge zu erstellen!
Genießen Sie nun den Festtag!
"Denn in der Heimat ist es schön!"
Hanna Bächle und Carolin Pöhlmann
Weiterlesen … Schäferlauf-Countdown der Barbara-Gonzaga-Gemeinschaftsschule Bad Urach
Der Vorverkauf von Festabzeichen, Sitzplatzkarten für den Festplatz „Zittelstatt“ und Eintrittskarten für das Festspiel „D`Schäferlies“ beginnt am Montag, den 10. Juli 2017 um 8 Uhr.
Der Schäferlauf nähert sich mit großen Schritten: Am Samstag, 24. Juni findet die Präsentation des diesjährigen Schäferlaufbiers auf dem Marktplatz statt. Ab 10:30 Uhr geht es vor dem Rathaus um die neuste Kreation der Berg Brauerei zum Bad Uracher Traditionsfest.