Schon damals pflegten die Uracher den inzwischen traditionsreichen Ablauf der Festlichkeiten: Rund um den Wettkampf junger Schäfersöhne und Schäfertöchter mit Preishüten und legendärem Schäferlauf um die Schäferkrone findet ein großes Volksfest mit tausenden Gästen statt.

Das schönste Heimatfest im Ländle

Vom Zunft- zum Volksfest: So lässt die sie Entwicklung des Uracher Schäferlaufs am Besten beschreiben.

Was als Zunftversammlung der Albschäfer ins Leben gerufen wurde ist heute das größte Volks- und Heimatfest der Region, das weit über die Grenzen der engeren Heimat hinaus bekannt und berühmt ist. Die UNESCO-Kommission nahm den Schäferlauf 2018 ins bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes auf.

Seit 1723 feiert Bad Urach alle zwei Jahre - und zwar in den Jahren mit den ungeraden Zahlen - den Uracher Schäferlauf, der auf eine Anordnung des Herzogs Eberhard Ludwig zurückgeht. Dieser hatte den Schäfern auf der Alb die zur damaligen Zeit lange Reise zum Markgröninger Schäfertag ersparen wollen. Durch den herzoglichen Erlass wurde die Errichtung einer »Neben- und Viertellade« der Schäferzunft hervorgerufen mit der Erlaubnis, einen Schäferlauf abzuhalten.

Die UNESCO-Kommission nahm den Schäferlauf 2018 ins bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes auf.

Mehr über das Programm erfahren

Generalversammlung der Schäferzunft

Schäfertag und Schäferlauf waren schon früh die Generalversammlung der Schäferzunft in der alten Freien Deutschen Reichsstadt Markgröningen, wo der Schäferlauf bereits seit 1443 stattfindet.

Da für die Schäfer des Landes der Anmarsch nach Markgröningen zu weit und zu beschwerlich war, erfolgte die Einführung des Uracher Schäfertages mit Schäferlauf für Städte und Ämter Tübingen, Kirchheim/Teck, Nürtingen, Bebenhausen, Neuffen, Balingen, Tuttlingen, Pfullingen, Ebingen, Münsingen, Steußlingen, Klosteramt Pfullingen, Kloster Offenhausen, Neidlingen, Gomaringen, und benachbarte Orte.

Alle Angelegenheiten, die die Schäferei betrafen, wurden bei dem Schäfertag vom Schäfergericht behandelt. Nach Erledigung dieser ordentlichen Geschäfte folgte ein froher Abschluss: der Schäferlauf, ein Wettlauf der ledigen Schäfer und Schäfertöchter über ein Stoppelfeld mit entsprechenden Preisen für die Sieger.


Auflösung der Schäferzunft

In seinen Grundzügen wird auch heute noch der Schäferlauf in seiner traditionellen Form durchgeführt. Er ist in seinen wesentlichen Teilen noch eine ureigene Angelegenheit der Schäfer sowie der Metzger, die in Urach nach der Auflösung der Schäferzunft im Jahre 1828 zusammen mit der Stadt zukünftige Träger des Festes wurden.

Großer historischer Festzug

Der große historische Festzug am Haupttag Sonntag führt durch die romantische Altstadt von Bad Urach. Für alle Uracher und Schäferlaufgäste ist der farbenfrohe Festzug ein Höhepunkt der Feierlichkeiten.

Prächtige Kutschen, farbenfrohe Festwagen und viele verschiedene Schäferlaufgruppen begleiten mit Darbietungen das Schäferkönigspaar in ihrer Schäferkönigskutsche über den Marktplatz bis hin zum Festplatz Zittelstatt.

Mehr über den Festzug erfahren

D’Schäferlies - das traditionelle Theaterstück

Behält der Konflikt die Oberhand oder gewinnt die Liebe?

Sie gehört zum Schäferlauf wie der Metzgertanz, der Festzug oder der Bürgermeisterwalzer: „D’Schäferlies“.

Ohne das Theaterstück von Hans Reyhing wäre das Uracher Traditionsfest nicht denkbar. Seit 1923 gehört der volkstümliche Konflikt zwischen Ackerfurche und Schäferweide zum festen Bestandteil des Festes.

Mehr über das Theaterstück erfahren

Leistungshüten der Schäfer

Ursprünglich wurde der Uracher Schäfertag jeweils am Jakobitag, dem 25.Juli, gefeiert. Heute findet er jeweils an einem Sonntag um den Jakobitag statt. Ihm voraus geht samstags ein Preishüten der aktiven Schäfer, wobei Schäfer und Hund ihr Können zeigen müssen. Laien erfahren beim Besuch dieser Veranstaltung, dass die Hütetätigkeit eines Schäfers viel voraussetzt und ein Schäfer keineswegs nur ein "Schippeloiner" (=ein Mann, der sich auf seine Schippe stützt) ist.

Der Schäfer muss dabei mit seinem eigenen Hund oder auch eigenen zwei Hunden eine fremde Schafherde (ca. 300 Tiere) über das Hütegelände führen. Die bewerteten Aufgaben wie das Auspferchen, das Treiben zur Weide oder das Bewältigen eines Verkehrshindernisses sind in der „Hüteordnung“ vorgeschrieben und werden vom Preisrichterteam nach Punkten bewertet. Das Leistungshüten wird vom Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg e.V. durchgeführt.

Uracher Schäferreigen

16 Paare, 15 Minuten und die Melodie der „Halltaler Polka“

Der Schäferreigen ist der vielbejubelte letzte Höhepunkt im Programm auf dem Festplatz. Entwickelt wurde der Schäferreigen vom damaligen Oberturnwart Paul Lander. Die Leitung des Schäferreigens obliegt Oberschäfer Roland Scheu.

Die offizielle Festmusik ist seit vielen Jahrzehnten der Musikverein Upfingen und begleitet den Schäferreigen bei dessen Darbietung auf dem Festplatz Zittelstatt. Traditionsgemäß wird auch die Tagwache ab 5 Uhr morgens vom Musikverein Upfingen gespielt.

Der Schäferreigen, der Wettlauf und das gesamte Programm auf dem Festplatz Zittelstatt sind eines der Schäferlauf-Highlights, die sich ein Besucher keinesfalls entgehen lassen sollte.

 

Mehr über das Programm erfahren

Zu Ehren des neu gekrönten Schäferkönigspaars tritt seit 1927 nach dem Wettlauf der Uracher Schäferreigen auf.

Die Paare 2023 sind:

  • Alexander Hummel und Franziska Weber
  • Jochen Bauer und Anna Schneider
  • Moritz Schneider und Julia Schneider
  • Timo Frank und Katrin Randecker
  • Pascal Randecker und Sanny Bauer

Die traditionellen Kreisreiter

Neben den Schäferpaaren haben die Kreisreiter ebenfalls eine wichtige Bedeutung für den Schäferlauf.

Bis 1828 lag die Durchführung des Schäferlaufs allein in den Händen der Schäferzunft. Nach deren Auflösung übernahm die Metzgerzunft zusammen mit der Stadt diese Aufgabe. Viele Metzger hatten enge Verbindungen zu den Schäfern oder waren selbst nebenbei Schafhalter. Als eine Art Bürgergarde übernahmen die Metzger als Kreisreiter zudem etlichen Aufgaben im Bereich der öffentlichen Ordnung, wie beispielsweise für einen geordneten Ablauf der Festspiele zu sorgen. Aus dieser Zeit resultiert auch die hervorgehobene Stellung, welche die Metzger bis heute beim Schäferlauf einnehmen.

Die fünf Kreisreiterpaare sind somit eine der traditionsreichsten Gruppen beim Uracher Heimatfest. Wilfried Schneider, der Vorreiter - und somit Leiter der Kreisreiterpaare - sucht sich die Paare immer selbst zusammen und achtet dabei darauf, dass die Mitwirkenden entweder selbst Metzger von Beruf sind, oder einem mit den Metzgern verwandten Berufsstand z.B. Viehhändler angehören.

Schäfermusik:
Die Kreisreiter werden traditionell von der Schäfermusik begleitet. Das Hauptrepertoire der 9 Musiker beinhaltet den Metzgertanz, den Bechertanz, den Martha-Marsch und andere Melodien, die nur zum Uracher Schäferlauf erklingen.