
Wir Uracher, ob jung oder alt, sind stolz auf unseren Schäferlauf
– das Traditionsfest zu Ehren der Schäferzunft!
Erleben Sie mit uns diese ganz besondere Schäferlaufstimmung in der Grafenstadt im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Es erwartet Sie ein Fest der Sinne: Bunte Trachten, Livemusik, Tanz, Schauspiel, originelle Bräuche, Wissenswertes über die Schäferei, typisch schwäbische Speisen und Getränke und natürlich viele fröhliche Menschen.
Ende Mai hatte Peter Baader, Geschäftsführer von Zwiefalter Klosterbräu, die Uracher Schäferlaufgruppen zur sogenannten Zwickelprobe geladen. Nach einer netten Begrüßung und einem Rundgang durch die Ausstellung „500 Jahre klösterliche Braukunst“ ging es in den Felsenkeller der Brauerei. Bürgermeister Elmar Rebmann zapfte dort gemeinsam mit Braumeister Stefan Aschenbrenner und Peter Baader das erste Glas des diesjährigen offiziellen Schäferlauf-Bieres.
Weiterlesen … Schäferlaufgruppen zur Zwickelprobe in Zwiefalten
Bereits bei den vergangenen Schäferläufen und beim Corona-Ersatzprogramm erfreute sich die „Offene Schäferlaufbühne“ großer Beliebtheit. Rund anderthalb Wochen vor dem Fest wird wieder die große Schäferlaufbühne auf dem Marktplatz aufgebaut sein und für Chöre, Musikvereine, Bands oder auch andere Darbietungen zur Verfügung stehen, um die Menschen in Bad Urach in Schäferlauf-Stimmung zu bringen.
Bewerbungen können ab sofort abgegeben werden unter Schaeferlauf@bad-urach.de.
Rechtzeitig zum Schäferlauf kann man ab sofort Bad Uracher Damen-Trachtenjacken (blau), Herren-Trachtenjacken (dunkelgrau/hellgrau), Jubiläums-T-Shirts (schwarz/weiß), Kinder-T-Shirts und Jubiläums-Polo-Shirts (schwarz/weiß) erwerben. Die Trachtenjacken können zu den üblichen Öffnungszeiten in der Entdeckerwelt anprobiert und mit Anzahlung bestellt werden. Die Lieferzeit beträgt etwa zwei Wochen.
Weiterlesen … Bad Uracher Trachtenjacken und Jubiläums-T-Shirts ab sofort erhältlich
Der Schäferlauf wurde in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Dies gab die Deutsche UNESCO-Kommission im Rahmen der Kultusministerkonferenz 2018 in Berlin bekannt. Die drei Schäferlaufstädte Bad Urach, Markgröningen und Wildberg hatten den entsprechenden Antrag gemeinsam erarbeitet und eingereicht.
Das Expertenkomitee würdigte den Schäferlauf als wandlungsfähige und lebendige Kulturform mit jahrhundertelanger Tradition. Auch die generations- und herkunftsübergreifende Mitwirkung der lokalen Bevölkerung an den Schäferläufen wurde von den Experten sehr positiv bewertet.
Vom Zunft- zum Volksfest: So lässt sich die Entwicklung des Uracher Schäferlaufs am besten beschreiben. Was als Zunftversammlung der Albschäfer ins Leben gerufen wurde ist heute das größte Volksfest in der Region.
Seit fast 300 Jahren findet alle zwei Jahre der Uracher Schäferlauf statt, der auf eine Anordnung des Herzogs Eberhard Ludwig im Jahre 1723 zurückgeht. Dieser hatte den Schäfern auf der Alb die weite Reise zum Markgröninger Schäfertag ersparen wollen. Rund um den Wettkampf junger Schäfersöhne und Schäfertöchter mit Preishüten und legendärem Schäferlauf um die Schäferkrone findet ein großes Volksfest mit tausenden Gästen statt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim nächsten Schäferlauf in Bad Urach.